NAD+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) gerät immer mehr in den Fokus von Fitness- und Gesundheitsbegeisterten. Als essentielles Coenzym in jeder Körperzelle spielt NAD+ eine zentrale Rolle für Energie, Stoffwechsel und Zellreparatur. Der Hype kommt nicht von ungefähr: NAD+ wird mit Anti-Aging-Effekten, besserer körperlicher und mentaler Leistungsfähigkeit sowie schnellerer Regeneration in Verbindung gebracht. In diesem ausführlichen Artikel erklären wir leicht verständlich, was NAD+ genau ist, welche Wirkungen es im Körper entfaltet, wie man es einnehmen kann, worauf bei der Anwendung zu achten ist und welche Vor- und Nachteile verschiedene Einnahmeformen (Kapseln, NAD+ Pens, Infusionen) mit sich bringen. Außerdem klären wir über Dosierung, Wirkdauer, Nebenwirkungen und die rechtliche Lage in Deutschland auf.
Was ist NAD+?
NAD+ steht für Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid – ein Molekül, das als Coenzym an unzähligen biochemischen Reaktionen in unserem Körper beteiligt ist. Einfach gesagt fungiert NAD+ als Helfer für Enzyme, insbesondere in der Zellenergiegewinnung. Es überträgt Elektronen in Stoffwechselwegen wie der Glykolyse und dem Citratzyklus und ist damit unentbehrlich für die Produktion von ATP, der universellen Energiequelle der Zellen. Ohne ausreichend NAD+ können unsere Zellen weniger Energie produzieren, was sich in Müdigkeit und verringertem Leistungsvermögen äußern kann. Darüber hinaus dient NAD+ als Substrat für wichtige Enzyme der Zellreparatur (z.B. PARPs für die DNA-Reparatur) und für die sogenannten Sirtuine, auch bekannt als „Langlebigkeitsenzyme“, die Alterungsprozesse und den Zellstoffwechsel regulieren. Kurzum: NAD+ ist ein Schlüsselfaktor dafür, dass unsere Zellen gesund und funktionsfähig bleiben[1].
-
Angebot!
More Protein Satisbites White Hazelnut Nougat
Ursprünglicher Preis war: 34,49 €27,59 €Aktueller Preis ist: 27,59 €. zum Angebot -
Angebot!
More Protein Satisbites White Chocolate Strawberry Cream
Ursprünglicher Preis war: 34,49 €27,59 €Aktueller Preis ist: 27,59 €. zum Angebot -
Angebot!
More Protein Satisbites Milky Chocolate Pistachio
Ursprünglicher Preis war: 34,49 €27,59 €Aktueller Preis ist: 27,59 €. zum Angebot
Eine besondere Bedeutung kommt NAD+ im Zusammenhang mit dem Altern zu. Leider nimmt der NAD+-Spiegel im Körper mit fortschreitendem Alter natürlicherweise ab – bei manchen Menschen wurde ein Rückgang um ca. 50% zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr gemessen[2]. Dieser NAD+-Abfall wird mit verschiedenen Alterserscheinungen und Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht. Ein niedriger NAD+-Spiegel kann z.B. zu einer verminderten mitochondrialen Funktion (den „Kraftwerken“ der Zellen) führen, was weniger Energie und mehr Zellerschöpfung bedeutet. Auch die Fähigkeit zur DNA-Reparatur und die Aktivität der Sirtuine lässt nach, wenn weniger NAD+ verfügbar ist. Die Forschung spekuliert daher, dass das Altern zumindest teilweise eine Folge sinkender NAD+-Werte sein könnte – und dass umgekehrt eine Anhebung des NAD+-Spiegels einige altersbedingte Veränderungen positiv beeinflussen könnte. Genau hier setzen die Überlegungen an, NAD+ gezielt zuzuführen.
Wirkung und Vorteile von NAD+
Welche Effekte hat ein höherer NAD+-Spiegel im Körper? NAD+ übernimmt vielfältige Aufgaben, daher kann eine Optimierung des NAD+-Haushalts potenziell zahlreiche positive Wirkungen entfalten. Wissenschaftliche Studien (vorwiegend an Tieren, teils aber auch am Menschen) sowie Anwenderberichte deuten auf folgende Vorteile hin:
- Mehr Energie und weniger Müdigkeit: Als essenzieller Bestandteil der Zellatmung fördert NAD+ die ATP-Produktion. Ein höherer NAD+-Spiegel kann die körperliche und geistige Energie steigern und Erschöpfungszustände reduzieren. Viele Anwender berichten von verbesserter Vitalität und weniger „Brain Fog“, also klarerem mentalen Fokus, wenn sie NAD+ erhöhen.
- Verbesserter Stoffwechsel & Fettabbau: NAD+ unterstützt den Stoffwechsel von Fetten und Zucker. In einer Studie zeigte sich, dass eine NAD+-Aufsättigung den Fettstoffwechsel deutlich verbesserte und gegen Fettleber sowie Fibrosierung wirkte[3]. Konkret blieb durch NAD+ der Spiegel des vom Muskel ausgeschütteten Hormons Irisin länger hoch, wodurch Fettverbrennung und Energieumsatz angekurbelt blieben. Folge: In den Versuchsteilnehmern sank das „schlechte“ LDL-Cholesterin, während das „gute“ HDL anstieg[3]. Dies deutet darauf hin, dass NAD+ auch beim Abnehmen und beim Verbessern der Körperzusammensetzung helfen kann. Viele sehen NAD+ daher als Unterstützung beim Gewichtsmanagement und zur Prävention von Stoffwechselstörungen.
- Anti-Aging & Zellschutz: NAD+ wirkt als echter Zell-Booster. Durch die Aktivierung der Sirtuine und die Unterstützung der DNA-Reparatur kann ein hoher NAD+-Spiegel Zellen vor Schäden schützen und Alterungsprozesse verlangsamen. In Tierversuchen konnte durch NAD+-Erhöhung die Funktion älterer Zellen wieder „verjüngt“ werden – ältere Mäuse etwa zeigten nach NAD+-Therapie eine bessere Mitochondrienfunktion, mehr Muskelkraft und Ausdauer. Zwar stehen entsprechende Belege beim Menschen noch aus, doch erste klinische Studien zeigen z.B., dass die Einnahme von NAD+-Vorläufern bei älteren Erwachsenen die Muskelfunktion und das Energieniveau verbessern kann. NAD+ wird daher als vielversprechender Baustein der Anti-Aging-Medizin gehandelt, um gesunde Lebensspanne („Health Span“) und Vitalität bis ins hohe Alter zu fördern.
- Bessere Gehirnfunktion: Ein ausreichender NAD+-Status scheint auch für das Gehirn wichtig zu sein. NAD+ unterstützt Neuronen, fördert die Reparatur von Nervenzellen und kann entzündliche Prozesse im Gehirn dämpfen. Tiermodelle für Alzheimer und Parkinson zeigten Verbesserungen der kognitiven Funktionen, wenn NAD+ erhöht wurde. Einige Neuroforschungen deuten an, dass NAD+-Booster neuroprotektive Effekte haben könnten – also das Gehirn vor Degeneration schützen. Für gesundheitsbewusste Menschen könnte NAD+ daher langfristig auch Gedächtnis und Konzentration unterstützen.
- Mehr Ausdauer und schnellere Regeneration: Interessant für Sportler ist die Rolle von NAD+ im Energiestoffwechsel der Muskulatur. Während akute Leistungssteigerungen (z.B. höhere maximale Ausdauerleistung) in Studien nicht eindeutig nachgewiesen wurden, gibt es Hinweise, dass NAD+ die Ermüdung der Muskeln hinauszögert. In einer Placebo-Studie berichteten sowohl untrainierte als auch athletische Probanden zwar nicht von mehr Spitzenleistung, jedoch von weniger Muskelerschöpfung nach Belastung, wenn sie NAD+ eingenommen hatten[4]. Außerdem fördert NAD+ die Regeneration, da es an Zellreparaturprozessen beteiligt ist und oxidativen Stress reduziert. Sportler könnten also von kürzeren Erholungszeiten und einem besseren „Recovery“-Gefühl profitieren. Da NAD+ zudem nicht auf der Dopingliste steht (siehe unten), nutzen einige Athleten NAD+-Infusionen oder -Supplemente, um ihre Leistungsfähigkeit auf legalem Wege zu optimieren.
- Hormonelle Balance und Fertilität: NAD+ könnte sogar einen Einfluss auf unser Hormonsystem haben. Erste Untersuchungen im Tiermodell deuten an, dass NAD+ bei alternden weiblichen Tieren die Eizellqualität verbessert und die Fruchtbarkeit erhöht. Dieser Effekt wird auf die Aktivierung NAD+-abhängiger Enzyme (z.B. Sirtuin SIRT2) zurückgeführt, die die Eizellen „verjüngen“. Zwar fehlen bislang Studien am Menschen, doch einige Fruchtbarkeitsmediziner berichten bereits von positiven Erfahrungen mit NAD+-Supplementierung bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch. Auch bei hormonellen Veränderungen wie den Wechseljahren könnte NAD+ unterstützend wirken, da es Energiemangel und Müdigkeit entgegenwirkt – typische Beschwerden, über deren Besserung einige Frauen nach NAD+-Infusionen berichten.
- Stärkeres Immunsystem & geringere Entzündungen: Nicht zuletzt spielt NAD+ eine Rolle im Immunsystem. Es hilft Immunzellen bei der Energieversorgung und kann chronische Entzündungsreaktionen modulieren. Ein niedriger NAD-Spiegel wird mit dem Phänomen des „Inflammaging“ (chronische Entzündungen im Alter) in Verbindung gebracht. Durch Anheben des NAD+ könnten entzündliche Prozesse gedämpft werden, was zu einem schlagkräftigeren Immunsystem und weniger stillen Entzündungen führt. Das könnte z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder andere chronische Leiden positiv beeinflussen. Auch im Kontext von Long COVID und Post-Infektions-Fatigue wird NAD+ derzeit erforscht, da angenommen wird, dass gestörte NAD-Stoffwechselwege zu anhaltender Erschöpfung beitragen könnten.
Wichtig ist anzumerken, dass viele dieser Effekte noch weiter erforscht werden – insbesondere Studien am Menschen sind teils noch rar. Dennoch sind die bisherigen Ergebnisse sehr vielversprechend. Für gesundheitsbewusste junge Leute kann NAD+ eine zusätzliche „Versicherung“ gegen Zellalterung und Energieabfall sein. Für ältere Menschen oder Personen mit hoher Belastung bietet es möglicherweise eine Chance, Vitalität und Leistungsfähigkeit länger zu erhalten. Und für manche Erkrankungen (von metabolischen Störungen bis neurologischen Krankheiten) könnten NAD+-Therapien in Zukunft Teil ganzheitlicher Behandlungsstrategien werden. Die vielseitige Wirkung auf grundlegende Zellprozesse macht NAD+ zu einem spannenden Ansatzpunkt, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
NAD+ Einnahme: Kapseln, Injektionen und NAD+ Pens
Wie kann man nun den NAD+-Spiegel erhöhen? Es gibt verschiedene Methoden und Darreichungsformen, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen der oralen Einnahme (z.B. Kapseln/Tabletten) und der direkten Verabreichung ins Blut (Infusionen oder Injektionen). Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Optionen vor – von klassischen NAD+-Kapseln über moderne NAD+ Pens für zuhause bis hin zur hochdosierten Infusion beim Arzt – und vergleichen sie hinsichtlich Wirkungsweise und Effektivität.
NAD+ Kapseln & orale Supplemente
Kann man NAD+ einfach als Pille schlucken? Die kurze Antwort: Direktes NAD+ als Tablette ist wenig sinnvoll. Das Molekül ist relativ groß und zudem instabil – in Kontakt mit Wärme, Licht oder Wasser zerfällt es. Im Verdauungstrakt wird NAD+ deshalb größtenteils in einfachere Bestandteile zerlegt (vor allem in Niacin/Vitamin B3), bevor es ins Blut gelangen könnte[5]. Das heißt, wenn man reines NAD+ schluckt, kommt davon kaum etwas „wirksam“ im Körper an, da es auf dem Weg verdaut wird. Hersteller von NAD+-Tabletten haben dieses Problem und lösen es teils durch spezielle magensaftresistente oder liposomale Kapseln, die den Wirkstoff schützen sollen – dennoch bleibt die Bioverfügbarkeit (Aufnahmequote ins Blut) von oralem NAD+ recht niedrig.
Stattdessen setzt man auf NAD+-Vorläufer in Nahrungsergänzungsmitteln. Zwei wichtige Verbindungen sind Nicotinamid-Ribosid (NR) und Nicotinamid-Mononukleotid (NMN). Dies sind direkte Vorstufen von NAD+, die vom Körper leicht in NAD+ umgewandelt werden können. Studien haben gezeigt, dass durch tägliche Einnahme solcher Vorstufen der NAD+-Spiegel im Blut signifikant angehoben werden kann – z.B. um etwa 40% nach 8–12 Wochen mit 250 mg NR oder NMN pro Tag[6]. Eine höhere Dosierung (500 mg NR) führte sogar zu einer Steigerung um bis zu ~90% laut derselben Untersuchung. Diese Vorstufenpräparate gelten als gut verträglich und sicher, selbst in höheren Dosen traten kaum Nebenwirkungen auf[6]. Auch herkömmliche Vitamin-B3-Präparate (Niacinamid/Nicotinamid) tragen im Körper zur NAD-Bildung bei, haben aber in hohen Dosen teils Nebenwirkungen (z.B. „Flush“ bei Nicotinsäure). Spezielle NAD+-Supplemente mit NR oder NMN sind daher sehr beliebt geworden.
Aktuell verfügbare NAD+-Supplemente: Im Handel finden sich vor allem Produkte mit Nicotinamid-Ribosid (häufig als „NAD+ Booster“ deklariert) und einige mit NMN. Ebenfalls angeboten werden NADH-Kapseln – NADH ist die reduzierte Form von NAD+, manchmal als „Coenzym1“ bezeichnet. Allerdings gibt es Hinweise der Verbraucherzentrale, dass oral eingenommenes NADH nach dem Schlucken ebenfalls zerlegt wird und so keinen echten Energieschub liefert (Hersteller dürfen mit solchen Wirkversprechen auch nicht werben). Die präferierte Wahl sind daher NR oder NMN Präparate.
Hinweis: In der EU unterliegen neuartige Substanzen strengen Regeln. Nicotinamid-Ribosid (NR) wurde als neuartiges Lebensmittel („Novel Food“) zugelassen und darf in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden (üblich sind 300 mg/Tag für Erwachsene). Nicotinamid-Mononukleotid (NMN) hingegen ist noch nicht als Lebensmittelzusatz zugelassen. Laut EU-Kommission ist NMN eine nicht genehmigte neuartige Zutat und darf in der EU weder in Supplementen noch in anderen Lebensmitteln verkauft werden[12][13]. (Ein deutsches Gericht bestätigte dies 2021.) Das bedeutet: Produkte mit NMN werden in Europa offiziell nicht vertrieben – einige Shops umgehen dies, indem sie NMN als „Chemikalie, nicht für den Verzehr“ deklarieren. Für Verbraucher heißt das: NMN zu kaufen ist nur über Import oder aus dem Ausland möglich, und rechtlich gesehen konsumiert man es auf eigenes Risiko. NR dagegen ist legal erhältlich und in verschiedenen Markenprodukten enthalten (z.B. Tru Niagen, Niagen®, Basis, etc.). Oft findet man NR auch in Kombination mit Quercetin oder anderen Substanzen, welche die Verwertung verbessern sollen.
Zusammengefasst: NAD+ lässt sich oral am effektivsten durch Vorstufen erhöhen. Die Einnahme erfolgt meist in Kapselform, täglich, mit typischen Dosierungen von 250–300 mg. Erste Effekte (z.B. mehr Energie) spüren Anwender oft nach einigen Wochen regelmäßiger Einnahme, wenn der NAD-Spiegel allmählich steigt. Orale Supplemente sind bequem und vergleichsweise günstig, haben aber Grenzen in der Bioverfügbarkeit – nur ein Teil der Dosis erreicht den Blutkreislauf.
NAD+ Injektionen & Infusionen
Deutlich direkter lässt sich NAD+ über den Blutweg zuführen. In spezialisierten Kliniken werden NAD+ Infusionen angeboten – hierbei wird NAD+ in eine Kochsalzlösung gemischt und per Tropf intravenös verabreicht. Der große Vorteil: Das NAD+ gelangt unverändert und vollständig in den Körperkreislauf, um dann von den Zellen aufgenommen zu werden. Die Bioverfügbarkeit bei Infusion ist praktisch 100%. Dosen von 100 mg bis 500 mg NAD+ pro Infusion sind üblich[11]. Meist dauert eine NAD-Infusion 1–2 Stunden, da man relativ langsam infundiert (um Nebenwirkungen zu minimieren, siehe unten). Einige Praxen kombinieren NAD+ auch mit anderen Vitaminen oder Aminosäuren in sogenannten „Infusions-Cocktails“.
Für wen kommen NAD+-Infusionen in Frage? Typischerweise für Personen, die eine intensive Aufladung ihres NAD-Speichers wünschen, etwa im Anti-Aging-Bereich, bei Burnout oder chronischer Erschöpfung, oder zur Unterstützung bei bestimmten Erkrankungen. Auch Biohacker und Athleten nutzen bisweilen Infusionen, um eine schnelle, hohe NAD+-Konzentration zu erzielen. Da Infusionen recht aufwendig und teuer sind (einzelne Sitzungen kosten mehrere hundert Euro), werden sie meist als Kur angewendet. Ärzte empfehlen oft eine Serie von z.B. 6–10 Infusionen (ein- bis zweimal pro Woche) und anschließend gelegentliche Auffrischungen[14]. Viele berichten, dass sich nach ein paar Infusionen spürbare Verbesserungen einstellen – z.B. mehr Energie, bessere Konzentration, besserer Schlaf oder weniger Erschöpfung am Tage.
Eine Alternative zur Infusion ist die einfache Spritzen-Injektion. Manche Ärzte oder Heilpraktiker verabreichen NAD+ intramuskulär oder subkutan (unter die Haut) in Spritzenform, teilweise als niedrig dosierte Booster (z.B. 50 mg NAD+ pro Injektion). Diese Methode umgeht ebenfalls den Verdauungstrakt und hat eine hohe Bioverfügbarkeit, erfordert aber einen erfahrenen Behandler oder entsprechende Selbstinjektion-Kenntnisse.
NAD+ Pen (Auto-Injektor für zu Hause)
Eine moderne und bequeme Art der NAD+-Aufnahme ist der sogenannte NAD+ Pen. Hierbei handelt es sich um ein Auto-Injektor-System, ähnlich wie man es z.B. von Insulin-Pens kennt. Der NAD+ Pen ist ein handliches Gerät, mit dem man sich selbst sehr feine Mikro-Injektionen von NAD+ subkutan (in die Fettschicht unter der Haut) verabreichen kann. Im Pen befinden sich austauschbare Kartuschen mit NAD+-Lösung (oft in konservierter Form). Der Anwender setzt eine winzige Nadel auf, wählt die Dosis am Pen aus und „klickt“ dann, um die Injektion abzugeben. Die Nadeln sind sehr dünn, so dass die Anwendung nahezu schmerzfrei ist.
Vorteil: Man erreicht ähnlich hohe Bioverfügbarkeiten wie bei einer Infusion – laut Herstellern nahezu 100% der Dosis werden vom Körper aufgenommen[9]. Durch die Umgehung des Magen-Darm-Trakts kommt das NAD+ direkt ins Blut und damit rasch zu den Zellen. Die Wirkung setzt relativ zügig ein; viele Nutzer bemerken bereits in den ersten Tagen mehr Wachheit oder Energie. Der Pen ermöglicht es, NAD+ in kleineren Dosen, aber regelmäßig zuzuführen, statt in großen Abständen hohe Mengen zu infundieren. Dadurch kann ein konstanterer NAD+-Spiegel aufrechterhalten werden.
Nachteile: Man muss sich selbst injizieren, was für einige anfangs Überwindung kostet (auch wenn es technisch simpel ist). Zudem sind NAD+ Pens aktuell noch teuer. Meist werden sie in Monats-Paketen verkauft: Ein Starterkit mit Pen und z.B. 1000 mg NAD+ gesamt (aufgeteilt in 20 Dosen à 50 mg) kann mehrere hundert Euro kosten. Häufig empfiehlt der Anbieter, anfangs täglich eine kleine Dosis (z.B. 50 mg) zu spritzen und später auf jeden zweiten Tag zu reduzieren – so kommt man mit ~20 Dosen etwa 4-5 Wochen hin, bevor man die Kartuschen nachkaufen muss. Die laufenden Kosten liegen somit auch im höheren Bereich, ähnlich oder etwas günstiger als vergleichbare Infusionskuren.
Der NAD+ Pen eignet sich vor allem für Personen, die eine maximale NAD-Aufnahme wünschen, aber keine Zeit oder Möglichkeit für regelmäßige Arztbesuche haben. Er ist quasi die DIY-Heimvariante der professionellen Infusion. In Großbritannien und den USA sind solche Pens bereits populär und werden teilweise von Prominenten genutzt. In Deutschland sind NAD+ Pens noch neu – es gibt nur wenige Anbieter, oft aus dem Ausland, die solche Kits verkaufen. Wer sich dafür entscheidet, sollte genau auf Reinheit und Qualität achten (zertifizierte Hersteller) und die Anwendungshinweise (Hygiene, richtige Injektionstechnik) gut befolgen. Dann ist ein NAD+ Pen eine sehr effektive Methode, seinen NAD-Spiegel auf Top-Niveau zu bringen.
Dosierung, Wirkungseintritt und Wirkdauer
Dosierung: Eine pauschale Dosierungsempfehlung für NAD+ gibt es nicht, da es stark auf die gewählte Form und den individuellen Anwendungszweck ankommt. Bei oralen Supplementen (NR, NMN) liegen die üblichen Dosen im Bereich von 250–500 mg pro Tag. In Studien erwiesen sich 250 mg täglich als wirksam, höhere Mengen bis 1000 mg wurden ebenfalls gut vertragen. Viele Hersteller empfehlen z.B. 300 mg morgens auf nüchternen Magen einzunehmen. Wichtig: Da NR/NMN körpereigene Stoffe sind, gibt es keinen akuten „Kick“ – man nimmt sie kontinuierlich, um den NAD-Spiegel nach und nach anzuheben.
Bei NAD+-Infusionen werden pro Sitzung oft 250 mg bis 500 mg NAD+ verabreicht (manche Protokolle nutzen anfangs auch geringere Dosen um 100 mg)[11]. Je nach Ausgangslage wird eine Reihe von Infusionen empfohlen; wie erwähnt z.B. 6–10 Infusionen über mehrere Wochen verteilt, gefolgt von Erhaltungsterminen alle paar Monate[14]. Eine einzelne Infusion erhöht den NAD-Spiegel nur vorübergehend – daher die Strategie, mit mehreren Sitzungen den Körper „aufzuladen“ und dann mit größeren Abständen den Pegel zu halten.
NAD+ Injektionen/Pen: Hier sind die Dosen pro Anwendung geringer, da man sie häufiger macht. Typisch sind ~50 mg NAD+ pro subkutaner Injektion (wie z.B. im NAD+ Pen vorgesehen). In einer Woche käme man so beispielsweise auf 3–4 Injektionen à 50 mg, also ~150–200 mg pro Woche. Das summiert sich über den Monat und entspricht grob der Menge, die man auch mit einer Infusionskur zuführen würde, nur eben verteilt. Letztlich hängt die optimale Dosierung vom individuellen Bedürfnis ab: Manche Anwender spritzen täglich 50 mg für anhaltend hohes NAD, andere fühlen sich mit zwei Injektionen pro Woche gut. Hier gilt es, auf den eigenen Körper zu hören.
Wirkungseintritt: Wann merkt man etwas? Das hängt stark von Person und Form ab. Wer zuvor einen niedrigen NAD-Spiegel hatte, spürt mögliche Effekte oft schneller. Bei Infusionen berichten viele von einem regelrechten Energieschub bereits am gleichen oder nächsten Tag – insbesondere bei Müdigkeits-Patienten kann die erste NAD-Infusion fühlbar vitalisieren. Bei anderen sind die Veränderungen subtiler und zeigen sich nach mehreren Sitzungen (z.B. Verbesserung des Schlafs oder der Belastbarkeit nach 3–4 Infusionen). Orale NAD+-Booster brauchen in der Regel länger. Hier sollte man mit einigen Wochen bis wenigen Monaten rechnen, bis sich deutliche Effekte einstellen, da der Körper langsam seine Depots auffüllt. Einige spüren aber schon nach 2–3 Wochen mehr Wachheit am Morgen oder eine leicht verbesserte Trainingsleistung.
Wirkdauer: NAD+ selbst hat im Körper eine relativ kurze Halbwertszeit – es wird ständig verbraucht und recycelt. Die durch eine Infusion erzielte akute Erhöhung flaut innerhalb weniger Tage wieder ab, wenn kein Nachschub kommt. Daher sind Serien oder regelmäßige Anwendungen nötig, um die Vorteile aufrecht zu erhalten. Bei NAD+-Kapseln bleibt der Spiegel so lange hoch wie man sie einnimmt; setzt man sie ab, normalisiert er sich über einige Wochen wieder auf Altersniveau. NAD+ ist also keine einmalige „Kur“, nach der man dauerhaft verjüngt ist, sondern eher eine fortlaufende Unterstützung. Anwender integrieren NAD+-Booster oft als festen Bestandteil ihres Lebensstils (ähnlich wie Vitamin-Supplements), während Infusionskunden eventuell 1–2 Kuren pro Jahr machen. Positiv ist, dass NAD+ vom Körper gut gemanagt wird: Überschüssiges NAD+ wird nicht toxisch, sondern überschüssige Vorstufen werden einfach zu Niacin umgewandelt oder ausgeschieden. Man muss also keine „Überdosierung“ fürchten – die Grenze ist eher der Punkt, ab dem zusätzliche Mengen keinen Mehrnutzen bringen (und natürlich der finanzielle Aspekt).
Nebenwirkungen und Sicherheit
Eines vorweg: NAD+ gilt als ausgesprochen sicher und nebenwirkungsarm. Da es ein körpereigenes Molekül ist (wir alle haben NAD+ in unseren Zellen), führt eine moderate Erhöhung in der Regel nicht zu unerwünschten Reaktionen. In Studien und ärztlichen Anwendungen sind bisher keine schweren Nebenwirkungen oder gesundheitlichen Schäden durch NAD+-Gaben bekannt geworden[7]. Selbst relativ hohe Dosierungen wurden gut vertragen. Es gibt jedoch ein paar Punkte zu beachten:
- Milde vorübergehende Reaktionen: Insbesondere bei IV-Infusionen kann es während der Behandlung zu vorübergehendem Unwohlsein kommen. Wenn NAD+ zu schnell in die Vene tropft, berichten manche Patienten von einem flauen Gefühl im Magen, Hitzegefühl, leichtem Druck in Brust oder Kopf oder Kribbeln in den Beinen. Diese Symptome klingen rasch ab, vor allem wenn man die Infusion verlangsamt[7]. Aus diesem Grund werden NAD-Infusionen immer langsam gestartet und die Verträglichkeit beobachtet. Auch an der Einstichstelle des Tropfs kann es – wie bei jeder Infusion – zu Rötung oder kleinen Hämatomen kommen.
- Injektionen: Bei subkutanen oder intramuskulären NAD-Injektionen sind die häufigsten Nebenwirkungen lokale Reaktionen: leichte Schmerzen an der Injektionsstelle, Rötung oder selten kleine Knötchenbildung unter der Haut. Aseptisches Arbeiten (saubere Desinfektion, sterile Nadeln) ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden. Manche Menschen reagieren auf Injektionen generell mit Kreislaufproblemen (Nadelangst) – hier hilft ruhiges Vorgehen oder die Injektion im Liegen.
- Übelkeit/Kopfschmerzen: In seltenen Fällen wurde nach NAD+-Gabe (oral oder i.v.) über Übelkeit, Kopfschmerzen oder Müdigkeit berichtet. Diese Beschwerden waren jedoch mild und vorübergehend[8]. Möglicherweise hängen sie eher mit dem Entgiftungs- und Stoffwechselprozess zusammen (NAD+ kurbelt auch die Leberentgiftung an), so dass viel Trinken und moderate Dosen am Anfang ratsam sind.
- Wechselwirkungen: NAD+ als solches hat keine bekannten gefährlichen Wechselwirkungen mit Medikamenten. Dennoch sollten Personen mit schweren Erkrankungen oder diejenigen, die viele Medikamente einnehmen, vor Start einer NAD+-Kur Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Gerade wer an Krebs erkrankt ist, sollte NAD+-Supplemente meiden, da NAD+ auch Krebszellen theoretisch bei der Energieversorgung helfen könnte (hierzu laufen Forschungen, klare Empfehlungen gibt es noch nicht). Im Zweifel gilt: Bei schwerwiegenden gesundheitlichen Bedenken immer den Arzt einbeziehen.
- Langzeitverträglichkeit: Bisher gibt es keine Hinweise, dass eine längerfristige NAD+-Supplementierung schädlich wäre. Tiere, die lebenslang NAD-Vorläufer erhielten, zeigten eher positive Altersverläufe. Da NAD+ aber in so viele Prozesse eingreift, beobachten Wissenschaftler die langfristigen Effekte genau. Einige Experten raten z.B., jüngere gesunde Menschen sollten es nicht übertreiben und NAD+ kurweise oder in moderater Dosierung nutzen, bis mehr Langzeitdaten vorliegen. Für über 35- oder 40-Jährige, bei denen der NAD-Spiegel bereits spürbar sinkt, erscheint eine kontinuierliche Ergänzung hingegen als durchaus vernünftige Strategie, um gesund älter zu werden.
Doping & Sport: Für Leistungssportler ist interessant, dass NAD+ nicht auf der Dopingliste steht und somit von der WADA als erlaubt angesehen wird. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Nach den Anti-Doping-Regularien sind Infusionen über 100 ml Volumen bei Athleten, die dem Testpool angehören, verboten (unabhängig vom Inhalt). Da NAD+-Infusionen meist mit 250 ml oder mehr Flüssigkeit laufen, fallen sie unter dieses Verbot. Ein Athlet im Kontrollprogramm dürfte also keine großen NAD-Infusionen bekommen, weil die Infusionsmenge gegen die Regeln verstößt[10]. Die Substanz an sich wäre aber erlaubt. Bedeutet: Ein ambitionierter Sportler könnte stattdessen NAD+ in Kapselform nehmen oder eventuell kleinere subkutane Injektionen nutzen, ohne anti-doping-rechtliche Probleme. Freizeit- und Amateursportler müssen sich darum natürlich keine Sorgen machen – für sie ist NAD+ frei anwendbar.
NAD+ in Deutschland: Legalität und Bezugsquellen
Ist NAD+ legal erhältlich? – Diese Frage lässt sich mit einem klaren „Ja, aber…“ beantworten. Grundsätzlich ist NAD+ bzw. seine Vorläufer kein Medikament im klassischen Sinne, sondern wird als Nahrungsergänzung oder Wellness-Präparat gehandhabt. NAD+ (bzw. NADH) darf als Zutat in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden und gilt dort nicht als „neuartig“, solange es in Kapselform angeboten wird[12]. Daher findet man in Online-Shops oder Apotheken verschiedene NAD-Supplements, meist deklariert als NADH-Kapseln (Coenzym1) oder als spezielle Vitamin-B3-Präparate zur Unterstützung des NAD-Stoffwechsels. Diese Produkte sind in Deutschland frei verkäuflich und legal.
Anders, wie oben erwähnt, sieht es bei NMN (Nicotinamid-Mononukleotid) aus – dieses ist derzeit nicht als Nahrungsergänzung zugelassen und darf offiziell nicht verkauft werden[13]. Trotzdem bestellen einige Konsumenten NMN aus dem Ausland oder beziehen es über Umwege. Solche Käufe bewegen sich in einer Grauzone: Der Besitz und Konsum für den Eigengebrauch ist nicht strafbar, aber man hat keinen Verbraucherschutz, falls ein Produkt Verunreinigungen enthält oder Schäden verursacht. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift deshalb lieber zu NR-Präparaten, die legal sind und gut erforscht.
NAD+ Infusionen werden in Deutschland von einigen Ärztezentren und Heilpraktikern angeboten. Die Behandlung an sich ist legal – NAD+ ist ein körpereigener Stoff und unterliegt keiner Rezeptpflicht oder Ähnlichem. Ärzte verwenden pharmazeutisch hergestelltes NAD+ (teils als sogenannte „magistrale Rezeptur“) und verrechnen die Leistung privat. Gesetzliche Kassen übernehmen die Kosten nicht, da es sich um eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) bzw. Anti-Aging-Therapie handelt. Interessierte müssen die Infusion also aus eigener Tasche zahlen. Pro Infusion werden – je nach Dosis – etwa 300 bis 500 Euro fällig. Eine typische Kur mit 6 Infusionen kann somit um die 1.800–3.000 Euro kosten[14]. Der Markt wächst jedoch: In Großstädten wie Berlin, München, Düsseldorf bieten immer mehr Kliniken und „IV-Bars“ NAD+ an, oft beworben als Energy- oder Anti-Aging-Infusion.
NAD+ Pens und Injektions-Kits: Hier wird es etwas kniffliger, da diese bislang hauptsächlich über ausländische Anbieter verkauft werden. Ein NAD+ Pen-Kit kann man z.B. über internationale Webshops aus UK, den USA oder Neuseeland bestellen. Der Import für den Eigenbedarf ist in der Regel erlaubt, da NAD+ kein verbotenes Substanz ist. Allerdings können Zoll und Versand formal ein Thema sein, weil es sich um sterile Injektionslösungen handelt. Im Zweifelsfall sollte man vorab prüfen, ob der Händler nach Deutschland liefert und was an Zusatzkosten (Versand, Zoll) anfällt. Seriöse Anbieter liefern mit Kühlung und allen notwendigen Utensilien. Preislich muss man – wie oben beschrieben – mit mehreren hundert Euro rechnen. Auch hier gilt: Lieber bei etablierten Firmen kaufen, die Reinheit und Qualität nachweisen (Laborzertifikate), statt irgendwelche Billigquellen zu riskieren.
NAD+ kaufen – wo? Für Kapseln und Tabletten: Online-Nahrungsergänzungsmittel-Shops, Apotheken (vor Ort oder online) und Herstellerseiten sind die erste Wahl. Produkte mit Nicotinamid-Ribosid sind z.B. über Apotheken bestellbar (manche führen es unter dem Begriff „Niagen“ oder „Life Extension NAD+ Cell Regenerator“ etc.). NADH-Kapseln gibt es ebenfalls in Apotheken oder bei Amazon. Achten Sie auf die Dosierung pro Kapsel und die Inhaltsstoffe. Für Infusionen: Suchen Sie nach Ärzten oder Heilpraktikern in Ihrer Region, die NAD+ anbieten – oft unter Stichworten wie „NAD+ Infusion Therapie“ oder „Anti Aging Infusion“. Ein Beratungsgespräch ist sinnvoll, um zu klären, ob es zu Ihrem Gesundheitsprofil passt. Für NAD+ Pens: Derzeit hauptsächlich über spezialisierte Online-Shops im Ausland. Erfahrungsberichte in Foren oder von bekannten Biohackern können hier Anhaltspunkte geben, welcher Anbieter seriös ist. Eventuell finden Sie auch Ärzte, die Ihnen ein NAD-Selbstinjektionskit bereitstellen oder importieren – das ist aber noch die Ausnahme.
Zusammengefasst: NAD+ selbst unterliegt keinen strengen Reglementierungen, aber je nach Produktform gibt es Unterschiede in der Verfügbarkeit. Kapseln (NR, NADH) sind legal und einfach erhältlich, NMN nicht. Infusionen sind eine Privatleistung beim Arzt. Pens kann man sich beschaffen, muss aber derzeit etwas Aufwand betreiben. Wer sich gut informiert und qualitativ hochwertige Quellen wählt, kann jedoch problemlos in Deutschland eine NAD+ Supplementierung starten.
Vergleich der Einnahmeformen: NAD+ Kapsel vs. Pen vs. Infusion
Abschließend vergleichen wir noch einmal übersichtlich die drei gängigsten Formen, NAD+ dem Körper zuzuführen: die orale Einnahme per Kapsel, die Selbstinjektion per NAD+ Pen und die professionelle Infusion. Jede Methode hat ihre Vorzüge und Nachteile – welche am besten passt, hängt von Ihren Zielen, Budget und persönlicher Vorliebe ab. Die folgende Tabelle gibt einen schnellen Überblick:
Kriterium | NAD+ Kapseln (oral) | NAD+ Pen (subkutan) | NAD+ Infusion (intravenös) |
---|---|---|---|
Bioverfügbarkeit | Eher niedrig – NAD+ wird im Darm größtenteils zu Vitamin B3 abgebaut; Vorstufen (NR/NMN) werden teilweise aufgenommen | Sehr hoch – nahe 100%, da direkte Aufnahme ins Blut (Umgehung des Verdauungstrakts) | Sehr hoch – 100% Bioverfügbarkeit, da NAD+ vollständig ins Blut gelangt |
Wirkeintritt | Langsam – Aufbau über Wochen/Monate; Wirkung schleichend spürbar | Schnell – tägliche/zweitägliche Mikrodosen führen binnen Tagen zu erhöhtem NAD; spürbare Effekte oft in 1–2 Wochen | Sehr schnell – ein Boost direkt nach der Infusion; Effekt teils schon am selben Tag bemerkbar |
Anwendung | Einfache Einnahme; täglich Kapseln schlucken (komfortabel, keine Hilfe nötig) | Selbst-Injektion mit feiner Nadel; etwas Eingewöhnung nötig, aber zuhause durchführbar (Aufwand moderat) | Ärztliche Behandlung; Termin in Klinik/Praxis, Infusionsdauer 1–2 h (aufwendig, medizinische Überwachung) |
Kosten | Niedrig – ca. 30–70 € pro Monat (je nach Produkt und Dosierung) | Hoch – ca. 300–500 € pro Monat (Pen-Kit plus Refills; Preise variieren je nach Anbieter) | Sehr hoch – mehrere hundert Euro pro Infusion; Kur mit 6–10 Infusionen kostet leicht 2.000 €+ |
Verfügbarkeit | Frei verkäuflich als Nahrungsergänzung (NR/NADH legal in DE) | Über spezialisierte Anbieter (oft Ausland); Import für Eigengebrauch erlaubt, aber nicht im Laden erhältlich | Über spezialisierte Ärzte/Kliniken; keine Kassenleistung, nur privat |
Man sieht: Die NAD+ Kapsel punktet mit Einfachheit und Preis, hat aber die geringste Wirksamkeit pro mg. Der NAD+ Pen erzielt nahezu infusionsgleiche Effekte und ist praktischerweise zu Hause einsetzbar, schlägt allerdings mit hohen Kosten zu Buche. Die Infusion liefert den direktesten und höchsten NAD-Schub, erfordert jedoch Zeit, Geld und medizinische Betreuung. Viele Anwender entscheiden sich für eine Kombination – z.B. regelmäßige Kapseln und gelegentliche Infusionen als Booster, oder eine Infusionskur gefolgt von Pen-Anwendung zur Erhaltung. Welche Methode „die beste“ ist, hängt letztlich davon ab, worauf man Wert legt. Aus biologischer Sicht ist die direkte Zufuhr ins Blut natürlich am effektivsten. Wenn Budget und Aufwand keine Rolle spielen, erreicht man mit Infusionen oder dem Pen sicherlich die stärksten Anstiege des NAD-Spiegels und schnellsten Effekte. Für die breite Masse der gesundheitsbewussten Menschen dürften qualitativ gute NAD+-Kapseln jedoch der pragmatischste Einstieg sein – sie verbessern nachweislich den NAD-Status und sind problemlos in den Alltag zu integrieren. Der NAD+ Pen könnte in Zukunft an Popularität gewinnen, falls die Preise sinken, denn er vereint hohe Wirksamkeit mit dem Komfort eigener Zeiteinteilung. Insgesamt bieten aber alle drei Formen einen Weg, von den potenziellen Vorteilen eines höheren NAD+-Spiegels zu profitieren.
Häufige Fragen (FAQ) zu NAD+
Ist NAD+ dasselbe wie Vitamin B3 oder Niacin?
Antwort: Nicht genau – NAD+ ist zwar verwandt mit Vitamin B3, aber nicht identisch. Vitamin B3 (Niacin bzw. Niacinamid) wird im Körper unter anderem dazu genutzt, NAD+ herzustellen. Man kann sagen: NAD+ ist das Coenzym, das aus B3 gebildet wird. B3-Präparate erhöhen indirekt auch den NAD-Spiegel, jedoch nicht so effektiv wie spezifische NAD+-Vorstufen (NR, NMN). NAD+ selbst kommt in Lebensmitteln vor (weil jede lebende Zelle NAD enthält), aber beim Essen wird es zerlegt. Daher nimmt man entweder Vitamin B3 oder direktere Vorläufer, um NAD+ zu steigern. Niacin (eine Form von B3) hat übrigens die Nebenwirkung „Flush“ (Hautrötung, Wärmegefühl), was NAD+ nicht verursacht.
Kann NAD+ wirklich das Altern verlangsamen?
Antwort: NAD+ ist kein Wundermittel, das das Altern komplett stoppt – aber es adressiert einige der zellulären Mechanismen des Alterns. Studien an Mäusen konnten zeigen, dass höhere NAD-Werte gewisse Alterserscheinungen abmildern (bessere Muskelkraft, Ausdauer, verbesserte Organfunktionen). Beim Menschen gibt es Hinweise, dass NAD+ die Gesundheit im Alter fördert (mehr Energie, bessere Stoffwechselwerte, evtl. kognitive Vorteile). Es fehlen allerdings noch Langzeitstudien über Jahrzehnte. Man kann also sagen: Ein guter NAD-Spiegel ist vermutlich einer von vielen Faktoren für gesundes Altern. Wer NAD gezielt erhöht, könnte Altersprozesse verlangsamen – garantiert ist das aber nicht, und es ersetzt natürlich nicht einen gesunden Lebensstil (Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stressmanagement). NAD+ ist am besten als Baustein in einem ganzheitlichen Anti-Aging-Konzept zu sehen.
Für wen ist die Einnahme von NAD+ sinnvoll?
Antwort: Grundsätzlich für jeden Erwachsenen ab mittlerem Alter, der vital bleiben möchte – und für bestimmte Zielgruppen besonders. Ab etwa 30–40 Jahren beginnt der NAD-Spiegel deutlich zu sinken, hier kann eine Ergänzung lohnend sein, um Leistungsfähigkeit und Zellgesundheit zu erhalten. Jüngere Leute mit intensivem Lebensstil (viel Stress, wenig Schlaf, harte körperliche Belastung) könnten ebenfalls profitieren, da NAD+ hilft, Regeneration und Energiehaushalt aufrecht zu erhalten. Spezielle Gruppen sind z.B. Menschen mit chronischer Müdigkeit (Fatigue), Burnout-Gefühl, aber auch Sportler in harten Trainingsphasen. Ebenfalls diskutiert wird NAD+ zur Unterstützung bei neurodegenerativen Erkrankungen (Alzheimer, Parkinson) oder metabolischen Störungen (Metabolisches Syndrom, Diabetes) – hier allerdings bitte immer unter ärztlicher Aufsicht. Wer einfach „nur so“ NAD+ nehmen will, sollte sich fragen: Habe ich Anzeichen von Energiemangel, schnelle Erschöpfbarkeit oder will ich primär präventiv etwas fürs Anti-Aging tun? In letzterem Fall kann NAD+ eine interessante Ergänzung sein, vor allem wenn man schon die Basics (gute Ernährung, Bewegung etc.) umgesetzt hat.
Hat NAD+ Nebenwirkungen oder Risiken?
Antwort: Wie oben ausführlich beschrieben, sind Nebenwirkungen selten und meist mild. NAD+ ist körpereigen, daher ruft es keine allergischen Reaktionen im eigentlichen Sinne hervor (außer auf eventuelle Zusatzstoffe in Präparaten). Bei oraler Einnahme sind Nebenwirkungen kaum zu erwarten – höchstens Verdauungsbeschwerden, wenn überhaupt. Infusionen können während der Gabe etwas Unwohlsein erzeugen, aber das vergeht. Wichtig ist, qualitativ hochwertige Produkte zu verwenden: Verunreinigte Substanzen könnten natürlich schaden. Außerdem sollte man es nicht übertreiben – megahohe Dosen bringen keinen zusätzlichen Nutzen und belasten höchstens den Geldbeutel. Insgesamt gilt NAD+ als sehr sicher. Offizielle Stellen wie die EFSA haben zwar noch keine „Health Claims“ zugelassen (weil Langzeitnachweise fehlen), aber es wurden auch keine Warnungen ausgesprochen. Wer unsicher ist, kann niedrig dosiert anfangen und beobachten, wie er/sie es verträgt. Bisher gibt es aber keine Häufung von Problemen in der breiten Anwenderschaft.
Was ist besser: NAD+ als Kapsel oder direkt per Infusion/Pen?
Antwort: Das kommt auf die Ziele an. Für jemanden, der bequem und preiswert seinen NAD-Spiegel etwas verbessern will, sind Kapseln absolut ausreichend – vor allem Nicotinamid-Ribosid ist eine etablierte und sichere Option, um NAD+ moderat anzuheben. Wer jedoch maximale Effekte spüren will (z.B. deutliche Energielosigkeit bekämpfen oder Anti-Aging auf Zellebene vorantreiben), der wird mit direkten Methoden schnellere und stärkere Resultate erzielen. Eine Infusion bringt NAD+ in Stunden auf ein Level, wofür Kapseln evtl. Wochen brauchen. Ein Pen kann kontinuierlich ein hohes Niveau halten, was mit Kapseln allein schwierig ist aufgrund der begrenzten Aufnahme. Allerdings muss man Aufwand und Kosten bedenken: Eine Infusion ist invasiv und teuer, ein Pen ebenfalls kostspielig und braucht Selbstüberwindung beim Spritzen. Viele machen einen Mittelweg: z.B. erst eine Infusionskur für den Turbo-Start, dann Erhaltung mit Kapseln. Oder dauerhaft Kapseln und bei besonderen Bedürfnissen (nach Krankheit, vor einem sportlichen Wettkampf, während stressiger Phasen) mal eine Infusion als Booster. Aus biologischer Sicht sind Infusion/Pen überlegen, aber das beste Gesamtpaket kann individuell unterschiedlich sein. Wichtig: Egal welche Form, die Qualität des Produkts und die regelmäßige Anwendung über längere Zeit sind entscheidend, um von NAD+ wirklich zu profitieren.
Fazit
NAD+ ist ohne Zweifel ein spannendes Thema in der Gesundheits- und Fitnesswelt. Als zentrales Coenzym für zahlreiche lebenswichtige Prozesse hat es einen großen Einfluss darauf, wie viel Energie wir haben, wie gut unsere Zellen altern und sich reparieren und wie widerstandsfähig unser Körper gegenüber Belastungen ist. Ein Abfall des NAD+-Spiegels im Alter ist normal – doch zum Glück können wir dagegen etwas tun. Ob über smarte Nahrungsergänzung mit NAD+-Boostern oder über hochdosierte Therapien: Das Auffüllen der NAD-Reserven könnte sich als Schlüsselstrategie für mehr Vitalität und Gesundheit im Alter erweisen.
Die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass ein höherer NAD-Spiegel vielfältige Vorteile bietet – von besserem Stoffwechsel über mehr mentale Klarheit bis hin zu möglichen Anti-Aging-Effekten. Gleichzeitig ist NAD+ gut verträglich und sicher anwendbar. Natürlich steht die Forschung noch am Anfang, und man sollte unrealistische Erwartungen zügeln. Aber viele Anwender berichten bereits jetzt von spürbaren Verbesserungen in ihrem Wohlbefinden durch NAD+.
Wer NAD+ ausprobieren möchte, hat mehrere Optionen: Kapseln sind ein einfacher Start, während Infusionen und Pens intensivere Wirkungen entfalten. In diesem Artikel haben wir die Unterschiede beleuchtet. Letztlich muss jeder für sich die passende Methode finden – abhängig von Zielen, Budget und persönlichen Vorlieben. Doch egal wofür man sich entscheidet: NAD+ liefert dem Körper etwas, das er dringend braucht, aber mit dem Alter immer weniger selbst bereitstellen kann. Es füllt gewissermaßen den Tank der Zellkraftwerke wieder auf.
Damit reiht sich NAD+ ein in die Riege spannender Ansätze, mit denen man proaktiv seine Gesundheit unterstützen kann. Es ersetzt keinen gesunden Lebensstil, kann diesen aber auf die nächste Stufe heben. Ob man es als Jungbrunnen, Leistungsbooster oder Regenerationshelfer betrachtet – NAD+ hat das Potenzial, ein fester Bestandteil moderner Präventiv- und Vitalmedizin zu werden. Die kommenden Jahre dürften noch mehr Erkenntnisse bringen. Schon jetzt jedoch gilt: Ein Blick auf den eigenen NAD-Spiegel (und wie man ihn verbessern kann) lohnt sich für alle, die ihrem Körper etwas Gutes tun und möglichst lange fit, energiegeladen und „jung“ bleiben möchten.
[1] Naturecan DE – Was ist NAD? (NAD kommt in allen Zellen vor und ist entscheidend für Stoffwechsel; NAD+-Spiegel nehmen mit Alter ab)
[2] Schnellgesund.at – NAD+ Therapie (Studien: ~50% NAD+-Abfall vom 20. bis 40. Lebensjahr)
[3] Schnellgesund.at – NAD+ verbessert Stoffwechsel (NAD+ Therapie verbessert Fettstoffwechsel, verringert Fettleber, senkt LDL & erhöht HDL)
[4] Schnellgesund.at – NAD+ Leistungsfähigkeit (Studie 2010: NAD+ verringerte Muskelerschöpfung trotz unveränderter Maximalleistung)
[5] Zentrum der Gesundheit – NAD+ Nahrungsergänzung (Direkte Einnahme instabil und wird im Darm zu Vitamin B3 abgebaut)
[6] Zentrum der Gesundheit – NAD+ Vorstufen Studien (250 mg Nicotinamid-Ribosid oder NMN täglich über 2–3 Monate erhöhen NAD+ um ~40% im Blut; 500 mg NR ~90%)
[7] Schnellgesund.at – Hat NAD+ Nebenwirkungen? (Keine relevanten NW bekannt; bei schneller Infusion evtl. flaues Gefühl, Kribbeln – verschwindet bei langsamerer Gabe)
[8] NAD-Infusionen.de – Nebenwirkungen (Milde Nebenwirkungen möglich: Einstichreaktion, allergische Reaktion, Unwohlsein, Übelkeit/Erbrechen, Kopfschmerzen)
[9] NAD+ Pen Produktseite – NAD+ Injection Pen (Auto-Injektor mit ~100% Bioverfügbarkeit, schnelle Aufnahme, steigert Leistung, bekämpft Müdigkeit, fördert Langlebigkeit)
[10] Praxis Dr. Katmer – NAD+ Infusion (Anti-Doping: NAD+ erlaubt, aber >100 ml Infusionen im Testpool verboten, daher NAD-Infusion für kontrollierte Sportler ungeeignet)
[11] Praxis Dr. Katmer – NAD+ Infusion (hochdosiertes NAD+ 100–500 mg pro Infusion in physiologischer Lösung)
[12] Verbraucherzentrale (FAQ Nahrungsergänzung) – NAD/NADH in NEM (NAD als Zutat in NEM erlaubt; in anderen Lebensmitteln Novel Food)
[13] Verbraucherzentrale – NMN rechtliche Einordnung (NMN gilt als neuartige, nicht zugelassene Zutat und darf weder in NEM noch Lebensmitteln verkauft werden, bestätigt durch Gericht)
[14] Dr. Indra Mertz, Berlin – NAD+ Infusion Kosten (450 € pro Infusion; empfohlen 6–10 Infusionen, 1–2x wöchentlich, á 60–180 Minuten)