Bei BPC-157 handelt es sich um eine Aminosäuresequenz aus 15 Aminosäuren, also um ein Peptid. Es wird auch als PL-10 bezeichnet, was nicht nur zur Vermarktbarkeit dient, sondern auch die Einsicht in die Funktionen von BPC-157 fördern kann. Dieses kommt in kleinen Mengen in den Magensäften vor, um dort regenerative und schützende Eigenschaften zu entfalten. BPC steht kurz für Body Protective Compound, also Körperschutzverbindung – diese Bezeichnung zeigt bereits, welche Wirkungsweisen dem Peptid zugeschrieben werden.
Möchte man ein paar wissenschaftliche Fakten rund um BPC-157 erfahren, kann man sich die molekulare Formel C62H98N16O22 merken. Was die Zusammensetzung betrifft, besteht BPC-157 aus 98 Wasserstoff-Atomen, 62 Kohlenstoff-Atomen, 22 Sauerstoff-Atomen und zu guter Letzt 16 Stickstoff-Atomen. Die Peptidkette ist durch Forschung unter anderem dafür bekannt geworden, Heilungsprozesse zu unterstützen und die Blutzufuhr zu unter anderem Sehnen oder Bändern zu verbessern. Doch dazu nachfolgend mehr. Wichtig! BPC-157 ist nur für Forschungszwecke zu verwenden!
BPS-Pharma BPC-157 Tropfen
BPS-Pharma BPC-157 Patch
Was ist BPC-157?
Bei BPC-157 handelt es sich um eine Aminosäuresequenz aus 15 Aminosäuren, also um ein Peptid. Es wird auch als PL-10 bezeichnet, was nicht nur zur Vermarktbarkeit dient, sondern auch die Einsicht in die Funktionen von BPC-157 fördern kann. Dieses kommt in kleinen Mengen in den Magensäften vor, um dort regenerative und schützende Eigenschaften zu entfalten. BPC steht kurz für Body Protective Compound, also Körperschutzverbindung – diese Bezeichnung zeigt bereits, welche Wirkungsweisen dem Peptid zugeschrieben werden.
Möchte man ein paar wissenschaftliche Fakten rund um BPC-157 erfahren, kann man sich die molekulare Formel C62H98N16O22 merken. Was die Zusammensetzung betrifft, besteht BPC-157 aus 98 Wasserstoff-Atomen, 62 Kohlenstoff-Atomen, 22 Sauerstoff-Atomen und zu guter Letzt 16 Stickstoff-Atomen. Die Peptidkette ist durch Forschung unter anderem dafür bekannt geworden, Heilungsprozesse zu unterstützen und die Blutzufuhr zu unter anderem Sehnen oder Bändern zu verbessern. Doch dazu nachfolgend mehr.
Wie wirkt BPC-157?
BPC-157, auch bekannt als Gastric Pentadecapeptide BPC 157, ist ein synthetisches Peptid, das auf einem natürlichen Protein basiert und bemerkenswerte heilungsbeschleunigende Eigenschaften besitzt. Die Wirkung dieses Peptids beruht auf der Stimulation der Produktion von Wachstumsfaktoren und der Verbesserung der Durchblutung in geschädigten Körperregionen. Diese Mechanismen tragen dazu bei, dass die Regeneration von Gewebe und Gelenken signifikant beschleunigt wird.
Ein wesentlicher Aspekt der Wirkung von BPC-157 ist seine Fähigkeit, die Entwicklung von Fibroblasten zu fördern. Diese Zellen sind entscheidend für die Synthese von Kollagen, einem wichtigen Bestandteil des Bindegewebes. Durch die Unterstützung der Kollagenbildung trägt BPC-157 zur Heilung und Stärkung von Sehnen und Bändern bei, was besonders für Sportler von großem Interesse ist.
Darüber hinaus wirkt BPC-157 antientzündlich, indem es die Bildung von entzündlichen Zytokinen hemmt. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren Heilung von Verletzungen, sondern auch zu einer effektiven Schmerzlinderung. Die erhöhte Durchblutung in den betroffenen Bereichen sorgt zudem dafür, dass Nährstoffe und Sauerstoff effizienter zugeführt werden, was den Heilungsprozess weiter unterstützt.
In der Sportmedizin wird BPC-157 häufig eingesetzt, um die Regeneration von Muskeln und Gelenken zu fördern. Es hat sich als nützlich bei der Behandlung von Verletzungen wie Muskelzerrungen oder Sehnenrissen erwiesen und kann die körperliche Fitness schneller wiederherstellen. Trotz der vielversprechenden Ergebnisse ist es jedoch wichtig zu beachten, dass BPC-157 noch nicht für den menschlichen Gebrauch zugelassen ist und weitere Forschungen zur Wirksamkeit und Sicherheit erforderlich sind.
Durch seine vielseitigen regenerativen Fähigkeiten und die Unterstützung der Heilungsprozesse stellt BPC-157 eine interessante Option für die Behandlung von Verletzungen und die Förderung der allgemeinen Gesundheit dar.
Für was hilft BPC-157 bei der Heilung?
Peptide wie die Peptidkette BPC-157 sind dazu da, den menschlichen Körper in diversen Funktionen zu unterstützen. Die Peptide liefern dabei die Bausteine, die zur Regulation oder Förderung bestimmter Prozesse notwendig sind. So können die Peptide beispielsweise Regenerationsprozesse fördern, die Heilung in Gang bringen oder auch den Anabolismus unterstützen. Unter anderem kann BPC-157 die Angiogenese fördern – also die Herstellung und Reparatur von Blutgefäßen. Diese wiederum ermöglichen das Zuführen bestimmter Nährstoffe und weißer Blutkörperchen in Gewebe, das vorher nicht so gut durchblutet war – und fördern hier unter anderem die Heilungsprozesse und Regeneration. Bisher haben einige Studien angedeutet, dass die Peptidkette die Reaktion von Gefäßen verbessern kann – was bei der Heilung von Gewebe förderlich ist [1].
Auch soll BPC-157 die Bildung von Granulationsgewebe unterstützen, welches Wunden vorübergehend schließt. Auch die Kollagenablagerung im Zuge Hautbildung könnte gefördert werden – welches dem Gewebe unter anderem Elastizität verleiht. So dient die Peptidkette unter anderem der Wund- und Gewebeheilung in großem Maße [2]. Doch damit nicht genug: Auf das Herz-Kreislauf-System scheint sich die Peptidkette aus 15 Aminosäuren ebenfalls sehr positiv auszuwirken. So hat sich in so mancher Studie gezeigt, dass BPC-157 bei einer Okklusion der Hohlvene geholfen hat, einer Tachykardie entgegenzuwirken und eine Thrombose der Hauptvene zu reduzieren[3]. Alles deutet darauf hin, dass das Peptid auf das Herz-Kreislauf-System ebenso positive Auswirkungen zeigt, wie auf den Magen-Darm-Trakt.
Hier zeigt die Peptidkette ihre schützende Wirkung auf vielfältige Weise: So werden schnell neue Blutgefäße gebildet, wenn ein Verschluss der Hauptvenen vorliegt. Auch kann BPC-157 hier entzündungshemmende Stoffe anregen und sich korrigierend auf viele verschiedene Prozesse auswirken [4]. Nicht umsonst wird die Peptidkette auch Körperschutzverbindung genannt.
Was bedeutet das für die medizinische oder vorbeugende Verwendung?
Wegen der potentiell gesundheitsfördernden Wirkungen im Bereich des Herz-Kreislaufs, Muskel-, Sehnen- und Bänderheilung, sowie schützenden Eigenschaften im Magen-Darm-Bereich kommt BCP-157 auch im medizinischen Bereich zum Einsatz. Stressbedingte Geschwüre oder Ähnliches kann die Substanz umkehren, sodass der allgemeinen Gesundheit weitergeholfen wird. BPC-157 hat sich auch als wirksam bei der Behandlung von Muskelquetschverletzungen (muscle crush injury) erwiesen und spielt eine wichtige Rolle bei der Gewebereparatur nach solchen Verletzungen. Aus genau diesem Grund wurden längst Supplemente in verschiedenen Darreichungsformen entwickelt, die durch die Zufuhr der Peptidkette in konzentrierten Mengen weiterhelfen sollen. Unter anderem diese hilfreichen Wirkungen könnte BPC-157 in Form eines Ergänzungsmittels vorweisen:
- Zügigere Regeneration und Heilung bei Verletzungen
- Schnellere Schmerzlinderung nach Gewebeverletzungen
- Knochen, Sehnen und Bänder heilen zügiger
- Entgegenwirken von schädlichen Auswirkungen regulärer Medikamente auf Magen und Darm
- Vorbeugen und Hemmen entzündlicher Magen-Darm-Erkrankungen
- Unterstützt das Reparieren von Gefäßen
- Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens
Welche Formen von BPC-157 gibt es?
BPC-157 kann auch als Injektion verabreicht werden und ist mittlerweile in Form von Kapseln als Supplement erhältlich. Beide Varianten ermöglichen jedoch keine genaue Dosierung. Daher werden mittlerweile BPC-157 Pflaster oder sogenannte Patches geboten, die einfach auf die Haut aufgeklebt werden – und kontinuierlich eine kleine Menge des BPC 157 über die Haut in den Blutkreislauf abgeben. Ihr Vorteil liegt darin, dass die Wirkung vor allem lokal sehr gezielt zum Einsatz gebracht werden kann. Ein BPC 157 Patch kann dabei über mehrere Stunden angewendet werden, sodass anderweitige Supplemente nicht mehr vonnöten sind.
Was sind Peptide?
Ein Peptid beschreibt eine bestimmte Abfolge von Aminosäuren, die zu einem bestimmten Zweck dienen und natürlich sind. Peptides spielen eine wichtige Rolle in biologischen und physiologischen Prozessen, da sie verschiedene therapeutische Eigenschaften besitzen, wie die Förderung der Muskelheilung, gastroprotektive Eigenschaften und positive Effekte auf die Nervenregeneration. Die Aminosäuresequenz wird im Körper aus Proteinen hergestellt, die wir mit der Nahrung zu uns nehmen. Mit der heutigen Ernährung werden meist jedoch unzureichend Aminosäuren essentieller Art aufgenommen, worunter die allgemeine Gesundheit leiden kann. Umso wichtiger also, mit entsprechenden Hilfsmitteln zur entsprechenden Zufuhr zu verhelfen. Das Molekül selbst wird als Polypeptid bezeichnet – denn es enthält zwischen 10 und 100 Aminosäuren. Besteht ein Molekül hingegen aus mehr als 100 Aminosäuren, handelt es sich um ein Protein. Die Peptide dienen unter anderem zur Steuerung bestimmter Körperfunktionen und tragen damit zur Erhaltung der Gesundheit bei.
Wie verwendet man BPC-157?
Geht es um die BPC-157 Pflaster, werden diese an einer Körperstelle mit besonders dünner Haut angebracht – das kann die Schulter sein, die Rückseite des Oberarms oder auch der Unterarm. Hierbei kann das BPC 157 direkt über die Haut in den Blutkreislauf aufgenommen werden, sodass kein Teil der Menge verloren geht. Alternativ kann das BPC-157 Pflaster aber auch direkt an der betroffenen Stelle eingesetzt werden – beispielsweise an der Sehne, um die heilungsfördernde Wirkung lokal auszuüben. Das Pflaster kann also gezielt genutzt, oder systemisch eingesetzt werden – ganz nach Bedarf.
Die Wirkung entfaltet sich durch die Time-Release-Technologie über 24 Stunden, da der Pegel im Blut über diese Zeit konstant gehalten wird. Das BPC-157 Pflaster selbst gibt über acht Stunden die Substanz über die Haut ab. Die BPC 157 Patches wurden meist so entwickelt, dass eines für eine entsprechende Tagesdosis vollkommen ausreicht und nicht mehrere Pflaster täglich verwendet werden müssen.
Vorteile von BPC-157
Die Vorteile der Peptidkette liegen ganz klar darin, dass sie die Heilungsprozesse im Körper unterstützen und die allgemeine Gesundheit durch die Förderung des Herz-Kreislauf-Systems und eines gesunden Magen-Darm-Traktes verbessern oder zumindest unterstützen kann. Die lokale Anwendung verhilft dabei nicht nur zu entzündungshemmenden Eigenschaften und der zügigeren Heilung, sondern kann auch Schmerzen effektiv reduzieren. Besonders im Bodybuilding kann BPC 157 bei Gelenkproblemen und Schmerzen helfen, die im Leistungssport häufig auftreten, und die heilungsfördernden Eigenschaften für Athleten in dieser Sportart betonen. Die Wirkungsweise selbst fällt dabei sehr individuell aus – wird bisher aber durch zahlreiche Studien zumindest angedeutet.
Muss auch mit Nachteilen gerechnet werden?
Weil es sich hierbei um eine körpereigene Verbindung von Aminosäuren handelt, ist diese auch in Form eines Supplements sehr gut verträglich und nicht mit Nachteilen verbunden. Allerdings fallen die Studien zum Thema Nebenwirkungen oder auch langfristigen Anwendungen eher spärlich aus, sodass es hierzu noch umfassendere Forschungen anzustellen gilt. So vermuten einige Mediziner beispielsweise, dass die Zufuhr bei vorhandenen Krebstumoren dazu führen könnte, dass sich diese durch die Verbesserung der Durchblutung und Erzeugung neuer Gefäße besser verbreiten können. Diese Annahme ist bisher allerdings keineswegs bestätigt worden.
BPC-157 Transdermale Patches
Wie bereits erwähnt, lassen sich mittlerweile BPC 157 Transdermale Patches kaufen, die die oben genannten Wirkungsweisen und Eigenschaften ermöglichen. Bisher setzen jedoch nur wenige Hersteller auf die Produktart, da bisher Injektionen mit der Peptidkette im Fokus standen. Die transdermalen Patches werden so entwickelt, dass der Klebestoff die Aminosäuren nicht nur schützen kann, sondern das Pflaster auch an Ort und Stelle hält. Durch die neutrale Farbgebung fällt das BPC-157 Pflaster dabei im Alltag kaum auf, sodass Anwender ungestört ihren alltäglichen Aktivitäten nachgehen können.
Unsere Erfahrung mit den Transdermalen Patches hat gezeigt, dass wir keinerlei Nebenwirkungen verspürten. Generell bestand auch keine Hautirritation bei der Anwendung von 8-12 Stunden. Bei der Verwendung von über 24 Stunden konnten wir auch keine Irritationen der Haut feststellen.
BPC-157 kaufen
Bisher konnten wir BPC-157 Transdermale Patches nur bei dem Hersteller BPS-Pharma entdecken, der auch Supplemente für Sportler anbietet. Die Formel der Patches bietet 1mg BPC-157 pro Patch mit 99-prozentiger Reinheit, sodass hier von einer besonders hohen Qualität auszugehen ist. In einer Packung sind dabei 30 Patches erhalten, sodass die Menge für einen Monat ausreichen dürfte. Das 4 YOUR RECOVERY + Körperschutz Compound Patch des Herstellers soll die Substanz direkt über die Haut in den Blutkreislauf abgeben und dabei helfen, die Vorteile dessen optimal zu nutzen. Laut Hersteller umfasst ein Anwendungszyklus dabei etwa sechs bis zwölf Wochen – je nach Bedarf.
Studien zu BPC-157
Wie eingangs erwähnt, beschäftigen sich Wissenschaftler nun schon seit mehr als 30 Jahren mit BPC 157. Einige Studien haben angedeutet, dass die Peptidkette zellschützende Eigenschaften aufweist – und das nicht nur im Magen-Darm-Bereich, sondern auch neurovaskuläre Erkrankungen betreffend. Gleichzeitig sind sich einige Forscher einig, dass BPC-157 entzündungshemmend wirkt, aber auch Geschwüre reduziert und die Heilung von Wunden und Verletzungen fördert. Alles in allem könnte die Zufuhr also das allgemeine Wohlbefinden durch die Unterstützung der Gesundheit verbessern.
In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff ‚Sikiric P‘ häufig erwähnt, insbesondere bei der Evaluierung von BPC 157 als wirksame Therapie für Muskelverletzungen und zur Verbesserung der Magenschleimhautintegrität in Tiermodellen.
Allerdings drehen sich bisherige Studien in der Hauptsache auch um Versuche mit Ratten, weniger mit Menschen. Generell sind noch mehr Forschungen umfassender Art vonnöten, um weitere Aussagen zur Wirkungsweise oder den möglichen Begleiterscheinungen machen zu können.
Fazit – innovative BPC-157 Patches zur Förderung der Gesundheit
Wer Verletzungen erlitten hat und deren Heilung fördern möchte, beziehungsweise nach Möglichkeiten zur Regeneration des eigenen Magen-Darm Bereiches oder Unterstützung des Herz-Kreislaufs sucht, kann auf BPC-157 setzen. Die gut verträgliche Peptidkette lässt sich über innovative BPC 157 Patches auf sehr einfache Art und Weise zuführen, um ein eigenes Defizit auszugleichen. Weil generell nicht mit Nebenwirkungen, sondern einer sehr guten Verträglichkeit zu rechnen ist, kann sich die Anwendung lohnen. Auch, weil die Dosierung mit den Pflastern über eine längere Zeit aufgenommen und der Pegel im Blut konstant gehalten wird, ist in Bezug auf die Pflaster mit Vorteilen zu rechnen. Auch auf Empfehlung des behandelnden Arztes können die Patches in Frage kommen – beispielsweise als Alternative zu einer Injektion, die von den meisten Anwendern als eher unangenehm empfunden wird und das Peptid in eher instabiler Form anbieten kann.
Quellen:
- [1]https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30915550/
- [2]https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9403790/
- [3]https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32226643/
- [4]https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31158953/